Magazin für Wasseraufbereitung
Willkommen in unserem Magazin für Wasseraufbereitung, einem Wissensschatz für alle, die sich für sauberes Wasser und dessen Bedeutung für die Gesundheit und Umwelt interessieren. In diesem Bereich liegt unser Fokus auf Begleitstoffen im Trinkwasser, deren Herkunft und Auswirkungen. Unsere Experten bieten Einblicke in die aktuellsten Studien und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die für ein tiefgehendes Verständnis der Thematik unerlässlich sind. Zudem befassen wir uns mit den ökologischen Konsequenzen der Wasseraufbereitung, indem wir nachhaltige Ansätze aufzeigen, die das Gleichgewicht der Ökosysteme unterstützen. Rund 2/3 unseres Körpers besteht aus Wasser. Warum beschäftigen wir uns eigentlich so viel mit der Ernährung und so wenig mit dem Wasser, was wir täglich literweise konsumieren?
Dehydratisierung: Was kann ich tun damit es nicht soweit kommt?
Dehydratisierung bezieht sich auf den Zustand des Körpers, wenn ihm Wasser oder Flüssigkeiten fehlen. Es tritt auf, wenn die Menge an verlorenem Wasser oder Flüssigkeit höher ist als die aufgenommene Menge. Der genaue Zeitpunkt, ab dem...
Wasserfilter & Osmoseanlagen: Ein Muss für Camping & Wohnmobile
Ein erholsamer Campingausflug oder eine Reise mit dem Wohnmobil in die Natur kann ein unvergessliches Erlebnis sein. Aber was ist, wenn Sie durstig sind und die nächste frische Wasserquelle weit entfernt ist? Hier kommen Wasserfilter und...
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken sind Bakterien, die im Trinkwasser vorkommen können, obwohl strenge Qualitätsstandards für das deutsche Trinkwasser gelten, gibt es immer wieder Vorfälle von Kontaminationen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Enterokokken...
PFAS – krebserregende Chemikalie überall in Deutschland nachgewiesen
Die sogenannten Ewigkeitschemikalien, sind weit verbreitet, langlebig, potenziell giftig und wurden in der Breite noch gar nicht untersucht. So könnte man PFAS oder auch Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen ganz knapp beschreiben....
Enthärtungsanlagen: Warum sie ohne Salz nicht optimal funktionieren
Die Wasserhärte ist ein häufiges Problem in vielen Haushalten. Überschüssiger Kalk im Wasser kann zu Verstopfungen in Leitungen und Geräten führen und auch den Geschmack des Wassers beeinträchtigen, die Haut trocknet schneller aus und...
Kaffee und Tee: Osmosewasser vs. Leitungswasser – Aroma und Genuss
Wenn es um die Zubereitung von Tee und Kaffee geht, spielt das Wasser eine entscheidende Rolle. Es beeinflusst nicht nur den Geschmack des Getränks, sondern auch dessen Aroma und Farbe. Viele Menschen bevorzugen daher Osmosewasser...
Medikamentenrückstände im Leitungswasser – Ein wachsendes Problem
Medikamente, die wir einnehmen, werden oft nicht vollständig von unserem Körper aufgenommen und gelangen über den Urin ins Abwasser. Von dort gelangen sie in die Umwelt und können sich im Grundwasser und somit auch im Leitungswasser...
Wasserarten in unserem Wasser-Lexikon
Wussten Sie, dass sich Wasser in mehr als 10 verschiedene Wasserarten unterscheiden lässt? Neben den wohl geläufigsten Wasserarten Mineralwasser und Leitungswasser, gibt es Unterscheidungen zu Grundwasser, Quellwasser, Rohwasser,...
Mikroplastik im Trinkwasser
Plastik ist ein globales Problem, das sich weiter ausbreitet und mittlerweile sogar als Mikroplastik im Trinkwasser vorkommt, wo es sich seinen Weg in unseren Organismus. Aber was genau ist Mikroplastik und wie gelangt es in unser...
Welchen pH-Wert sollte Wasser haben?
In diesem Artikel klären wir, was der pH-Wert im Wasser ist, welche Rolle der pH-Wert im Trinkwasser spielt und wie sich dieser auf unseren Körper auswirkt. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie den pH-Wert Ihres Wassers messen können....
Wie funktioniert eine Enthärtungsanlage
"Wie funktioniert eine Enthärtungsanlage?" Das werden wir häufig gefragt. Den Vorgang in zwei Sätzen zu erklären ist dabei nicht immer ganz einfach. Die allgemeine Aussage zur Funktionsweise von Enthärtungsanlagen, auch Entkalkungsanlage...
Was ist Osmosewasser?
Nicht selten werden wir von potenziellen Kunden gefragt, was genau eigentlich Osmosewasser ist. Diese Frage wollen wir Ihnen heute beantworten und dabei näher auf Inhaltsstoffe, Geschmack und Herstellung des Wassers eingehen. Doch...
Trinkwasser-Grenzwerte & Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
Die Trinkwasserverordnung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie wurde erstmals im Jahr 31.01.1975 eingeführt, um die Qualität des Trinkwassers zu sichern und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Ihr Hauptziel war und ist es, die...
Wie gefährlich ist Nitrat im Wasser wirklich?
Immer häufiger werden Stimmen laut, die von einer zu hohen Nitratbelastung in unserem Grundwasser sprechen. Doch was ist dran an den Gerüchten? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um das Thema Nitrat im Wasser und gehen dabei auf...