• Wasseraufbereitung die tausende Privatkunden, Unternehmen & Kliniken überzeugt
  • DGUV & BGN zertifizierter Service in DE, CH & AT, bis zu 10 Jahre Garantie
  • Zahlung per Rechnung, PayPal, Ratenkauf, Kreditkarte, giropay, Leasing uvm.
  • Gratis Lieferung in DE ab 50 € - Schneller & sicherer Versand (auch CH & AT) mit DHL
  • Neuware der neusten Generation, keine generalüberholten Anlagen oder Restbestände

Enthärtungsanlagen: Warum sie ohne Salz nicht optimal funktionieren

Die Wasserhärte ist ein häufiges Problem in vielen Haushalten. Überschüssiger Kalk im Wasser kann zu Verstopfungen in Leitungen und Geräten führen und auch den Geschmack des Wassers beeinträchtigen, die Haut trocknet schneller aus und vieles mehr. Eine Enthärtungsanlage kann Abhilfe schaffen und das Wasser enthärten, indem es den Kalk am Hauptwasseranschluss entfernt. Tipp: Mit wasserhaerte.io ermitteln Sie schnell Ihre Wasserhärte.

Funktion einer Enthärtungsanlage mit Salz

Das Salz einer solchen Entkalkungsanlage wird zur Regeneration des Enthärters verwendet und sorgt dafür, dass die Anlage zuverlässig Ihre Dienste leisten kann. Eine Enthärtungsanlage mit Salz funktioniert meist auf der Basis von Ionenaustauscher-Harzen. Diese Harze tauschen positive Ionen im Wasser, wie Calcium- und Magnesiumionen, gegen negative Ionen wie Natriumionen aus. Dadurch wird das Wasser „enthärtet“, da die Menge an härtebildenden Ionen verringert wird.

Enthärtungsanlage Vorher Nachher Dusche

Weitere Infos zur Funktionsweise und Regeneration einer Enthärtungsanlage erfahren.

Enthärtungsanlagen ohne Salz: Falscher Begriff

Ohne Salz kann die Anlage den Kalk nicht aus dem Wasser entfernen und somit nicht die gewünschte Wasserhärte erreichen. Daher nennt man solche Systeme offiziell auch nur Kalkschutzsysteme und nicht Enthärtungsanlage.

Kalkschutzsysteme ohne Salz: Enttäuschte Erwartungen?

Die Kalkschutzsysteme, die ohne Salz betrieben werden, sind meistens weniger effektiv und wir haben bei unseren Neukunden schon einige Systeme anderer Anbieter ausgebaut, die für diese nicht zufriedenstellend funktioniert haben. Bei der WellBlue selbst bieten wir sie daher auch gar nicht an. Anbieter solcher Systeme schreiben selbst, dass dadurch nicht der Härtegrad des Leitungswassers verringert wird und kein chemisch weiches Wasser erzeugt werden kann.

Kalschutzsysteme ohne Salz
Beispiel ausgebautes Kalkschutzsystem ohne Salz

Fazit:

Zusammenfassend kann man sagen, dass Enthärtungsanlagen ohne Salz nicht optimal funktionieren. Um ein effektives und tatsächliches Enthärten des Wassers zu erreichen, ist es am besten, eine Enthärtungsanlage mit Salz zu verwenden. Wenn man ein System wählt, welches nicht richtig funktioniert und gleichzeitig bedenkt, dass jeder Millimeter Kalkschicht zu 12 % – 18 % mehr Energieaufwand führt, dann ist es für die Amortisationszeit deutlich zielführender, direkt auf eine jahrelang bewährte Enthärtungsmethode zu setzen.

Profitieren Sie von weicherem Wasser!

Das nicht nur zu weniger Putzaufwand führt, sondern auch Ihre Haushaltsgeräte schont und die Lebensdauer von Rohrleitungen erhöht. Beginnen Sie mit unserem Online-Enthärtungsanlagen-Berater für eine erste Orientierung – unkompliziert und schnell. Für umfassenden Service empfehlen wir den Kontakt mit einem unserer erfahrenen Experten, die DGUV & BGN zertifiziert sind. Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen und lassen Sie sich kostenlos individuell beraten, um das Beste aus Ihrem Wasser herauszuholen!

Wasserarten in unserem Wasser-Lexikon

Wussten Sie, dass sich Wasser in mehr als 10 verschiedene Wasserarten unterscheiden lässt? Neben den wohl geläufigsten Wasserarten Mineralwasser und Leitungswasser, gibt es Unterscheidungen zu Grundwasser, Quellwasser,...

Blei im Trinkwasser – ein schleichendes Gift

Deutschland gilt als Land mit einer hohen Standards bei der Trinkwasserkontrolle. Regelmäßige Tests und Analysen stellen sicher, dass das Trinkwasser den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dennoch gibt es ein...

Welchen pH-Wert sollte Wasser haben?

In diesem Artikel klären wir, was der pH-Wert im Wasser ist, welche Rolle der pH-Wert im Trinkwasser spielt und wie sich dieser auf unseren Körper auswirkt. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie den pH-Wert Ihres...

Die Gefahr von Coliformen Bakterien (E. Coli) & Keimen im Trinkwasser

Coliforme Bakterien sind Mikroorganismen, die sowohl in der Umwelt als auch im Darmtrakt von Menschen und Tieren vorkommen. Obwohl viele von ihnen harmlos sind, stellt ihre Anwesenheit im Trinkwasser ein ernstes Risiko...
Chat starten
1
Liebe Grüße vom WellBlue Team! 👋
Sie haben Fragen zu unseren Wasseraufbereitungsanlagen 💧? Gerne sind unsere zertifizierten Experten für Sie da 😊!