Coliforme Bakterien sind Mikroorganismen, die natürlicherweise in der Umwelt vorkommen und auch im menschlichen und tierischen Verdauungstrakt anzutreffen sind. Die Anwesenheit von coliformen Bakterien im Trinkwasser kann auf eine mögliche Kontamination mit Krankheitserregern hinweisen. Sie gelangen auf verschiedene Weisen ins Trinkwasser. Mögliche Ursachen sind verunreinigte Wasserquellen, unsachgemäße Wasseraufbereitung, defekte Wasserversorgungssysteme oder unsachgemäße Lagerung von Trinkwasser.
Ursachen für das Eindringen von coliformen Bakterien ins Trinkwasser
Kot von Nutztieren, insbesondere von landwirtschaftlichen Betrieben, kann coliforme Bakterien enthalten, die durch Niederschläge in Gewässer und Grundwasser gelangen können. Die Verwendung von Tierkot als Dünger in der Landwirtschaft kann dazu führen, dass coliforme Bakterien in den Boden gelangen und schließlich in das Grundwasser eingetragen werden.
Des Weiteren können Ablagerungen in Wasserleitungen und Rohrnetzen durch die Strömung des Wassers abgetragen und in den Wasserstrom gelangen. Diese Ablagerungen können coliforme Bakterien enthalten und so die Wasserqualität beeinflussen.
Schlechte oder unzureichende Wartung von Wasserleitungen und Rohrnetzen kann ebenfalls zu Verunreinigungen führen. Technische Störungen, Reparaturarbeiten, Neuinstallationen von Wasseranschlüssen, Rohrbrüche oder eine unzureichende Aufbereitung des Wassers können potenzielle Ursachen für das Eindringen von coliformen Bakterien ins Trinkwasser sein.
Gesundheitsrisiko durch coliforme Bakterien im Trinkwasser
Die Auswirkungen von coliformen Bakterien im Trinkwasser auf die Gesundheit können je nach Art der Bakterien und ihrer Konzentration variieren. Mögliche Symptome können Durchfall, Magenkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen sein. Bei einigen Personen können jedoch schwerwiegendere Krankheiten auftreten, wie beispielsweise Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen oder sogar systemische Infektionen.
Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen. Für diese Gruppen können coliforme Bakterien zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen.
Es ist wichtig, bei anhaltenden oder schweren Symptomen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und gegebenenfalls das Trinkwasser auf coliforme Bakterien testen zu lassen.
Grenzwert für coliforme Bakterien im Trinkwasser: Nulltoleranz
Der Grenzwert für coliforme Bakterien im Trinkwasser liegt gemäß der Trinkwasserverordnung bei 0. Das bedeutet, dass kein Nachweis von coliformen Bakterien im Trinkwasser zulässig ist. Sollten coliforme Bakterien dennoch nachgewiesen werden, gilt das Wasser als verunreinigt und darf nicht getrunken werden. Dieser Grenzwert dient dem Schutz der Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken, die mit der Aufnahme von coliformen Bakterien einhergehen können.
Fazit & sauberes Trinkwasser per Osmoseanlage
Umkehrosmoseanlagen können dazu beitragen, das Risiko einer Kontamination des Wassers mit coliformen Bakterien zu minimieren. Der Prozess der Umkehrosmose nutzt eine halbdurchlässige Membran, die in der Lage ist, kleinste Partikel und Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, aus dem Wasser zu filtern. Coliforme Bakterien, die als Indikatoren für die mikrobielle Qualität von Wasser dienen, können effektiv durch diesen Prozess entfernt werden. Das Endprodukt ist sauberes, sicheres Wasser, das weitgehend frei von Verunreinigungen und Mikroorganismen ist. Daher stellt die Verwendung einer Umkehrosmoseanlage eine effektive Lösung dar, um das Risiko einer Exposition gegenüber coliformen Bakterien zu minimieren und die Wassersicherheit zu gewährleisten.